ÜBER 50 JAHRE ERFAHRUNG

Der Pionier. Draufgänger mit praktischem Sinn.

Das zur HTI (High Technology Industries) gehörende Unternehmen mit Sitz in Sterzing blickt auf eine lange Erfolgsgeschichte zurück. Eine Tradition mit Pioniergeist. 1951 eröffnete der Rennfahrer und Konstrukteur Ernst Prinoth das Mutterhaus des heutigen Unternehmens, eine Autowerkstatt. Seine Leidenschaft für leistungsstarke Fahrzeuge wusste der Grödner bald praktisch umzusetzen: In Schneefahrzeuge, ideal für die winterlichen Bedingungen seiner Südtiroler Heimat.

PRINOTH damals und heute

Alles beginnt in Gröden, als der Rennfahrer Ernst Prinoth 1951 seine Autowerkstatt eröffnet. Fasziniert von Schneefahrzeugen, beginnt er mit den ersten Entwicklungen von Pistenfahrzeugen und produziert 1962 den ersten Prototypen P 60. Zwei Jahre später geht das erste Serienfahrzeug vom Band. Die Entwicklungen schreiten weiter voran. LEITNER übernimmt zur Jahrtausendwende PRINOTH, und führt die Sparte als eigenständiges Unternehmen unter dem Namen PRINOTH weiter. PRINOTH wurde dadurch zum weltweit führenden Anbieter von Pistenfahrzeugen.

Durch eine weitere Akquisition der Pistenfahrzeugsparte des Herstellers Camoplast (ehemals Bombardier) im Jahre 2005 und durch die Übernahme der Kettennutzfahrzeugsparte, ebenfalls von Camoplast im Jahre 2009, verfügt PRINOTH ab diesem Zeitpunkt neben den Pistenfahrzeugen über einen weiteren Geschäftsbereich. Ausgerüstet mit Zusatzgeräten aller Art gelangen die robusten Fahrzeuge aufgrund ihrer Ketten an die entlegensten Orte, ohne in Schlamm oder weichem Untergrund zu versinken, wie es bei Fahrzeugen mit Rädern der Fall wäre.

Bedingt durch die Übernahme des deutschen Forstmaschinenhersteller AHWI hat PRINOTH seine Aktivitäten 2011 auf einen dritten Geschäftsbereich ausgeweitet. Neben der Pistenpräparierung und dem Bereich Kettennutzfahrzeuge ist PRINOTH nun auch im Vegetation Management tätig und strebt neben der wirtschaftlich effizienten Bearbeitung forst- und landwirtschaftlicher Nutzflächen auch den globalen Ausbau von Biomasselösungen an.

Pionierarbeit ab Mitte der 50er Jahre