Zurück zur Übersicht

OnTrack von PRINOTH

Update Projekt

In den vergangenen beiden Jahren hat PRINOTH zusammen mit PONSSE, dem führenden Forst-OEM für Schnitt auf Länge, an einem EU-finanzierten Projekt in einem Konsortium mit europäischen Forstinstituten für die Entwicklung eines umweltfreundlichen Forwarders mitgearbeitet. Der langen Tradition der Entwicklung nachhaltigerer Umweltschutzlösungen folgend sowie auf der Grundlage der 1953 von Bombardier erfundenen Raupenschleppers Muskeg war PRINOTH von der Idee begeistert, mit dem eigenen Know-how zu dieser anspruchsvollen Offroad-Anwendung beizutragen.

Dieses Projekt wurde vom Netzwerk Nordic-Baltic für Forschung und Entwicklung initiiert, finanziert vom Nordic-Ministerrat - Forstforschung, und es strebt technische Lösungen an, um Fahrzeuge mit guter Geländegängigkeit sowie geringer Bodenauswirkung auszustatten. Die Mitglieder des Konsortiums waren vor allem an der Möglichkeit interessiert, strengere Schadensgrenzen festzusetzen, verbesserte Betriebsverfahren zu entwickeln sowie die Bildung von Spurrillen zu optimieren. Die Lösung war die Entwicklung des OnTrack-Forwarders, des Prototyps eines Ketten-Holztransporters, der genauso produktiv und haltbar wie herkömmliche Maschinen ist, jedoch im Vergleich zu Standard-Forwarders sehr viel umweltschonender. Auch mit einer Ladung von 14 Tonnen übt dieser sanften Gigant weniger Druck als ein menschlicher Fuß auf den Untergrund aus, das heißt, nur 281 g/cm², wodurch die Spurrille und die Bodenkompression um mehr als 70 % verringert werden.

Das Fahrzeug wurde kreiert, indem das Chassis eines erprobten Holztransporters auf einem Unterwagen mit in Metall eingebetteten Gummiketten montiert wurde. Dieses Fahrzeug besteht aus zwei (2) Unterwagen PRINOTH PANTHER, ein T6 vorne, auf dem ein Forwarder Buffalo von PONSSE montiert ist, sowie ein Unterwagen T12 unter der Ladung.

Die Unterwagen PANTHER auf Gummiketten bieten eine größere Geschwindigkeit sowie eine bessere Traktion als normale Rad-Forwarder und dies führt zu einer gesteigerten Produktivität. “Die wichtigsten sozio-ökonomischen Vorteile liegen für die Auftragnehmer in der Möglichkeit, gleichmäßiger über das Jahr verteilt zu arbeiten und dabei die strengsten Auflagen zu erfüllen, ” sagte der Projektkoordinator Rasmus Astrup des norwegischen Instituts für Bio-ökonomische Forschung (NIBIO). “Kleinere Auftragnehmer, die in diesem Bereich die Mehrheit bilden, müssen große Investitionen tätigen und für sie ist es von wesentlicher Bedeutung, dass sie ihre Investitionen das ganze Jahr über so produktiv wie möglich nutzen können.”

In diesem Stadium des Projekts hat PRINOTH die hohe Nutzlast und Geschwindigkeit, die geringen Vibrationen, den komfortableren Unterwagen sowie die geringere Bodenkompression stolz unter Beweis gestellt, die die der Konkurrenten dank einer robusten und sorgfältig entwickelten Plattform übertreffen. Insgesamt hat das Entwicklungsteam von PRINOTH die Ketten- und Unterwagentechnologie bei diesem Projekt an neue Grenzen geführt. Dennoch ist es klar, dass das Konzept des Fahrzeugs noch optimiert werden muss, bevor das Fahrzeug in den Vertrieb gelangen kann.

“Bei PRINOTH sind wir froh darüber, die Grenzen unseres Unterwagens in einer derart anspruchsvollen Anwendung aus testen zu können. Auf diese Weise erlangen wir wichtige Kenntnisse, die auch bei anderen Anwendung eingesetzt werden können. Wir haben unter Beweis gestellt, dass es im Forstbereich möglich ist, große Mengen von Holz mit geringeren Bodenkomprimierung zu transportieren,” kommentiert Alessandro Ferrari, der stellvertretende Verkaufsdirektor von PRINOTH.