Einzigartige Neuerungen auf der Interalpin 2015
Design und Technologien für mehr Komfort und Nachhaltigkeit.
PRINOTH, LEITNER ropeways und DEMACLENKO präsentieren bei der Interalpin, der Fachmesse für alpine Technologien vom 15. bis 17. April 2015 in Innsbruck, nicht nur einen komplett neugestalteten Messestand. Auf die Besucher warten Innovationen, die Seilbahnen, Pistenfahrzeuge und Beschneiungsanlagen noch effizienter, nachhaltiger und attraktiver machen.
PRINOTH: Neue Pistenfahrzeuge mit den stärksten Motoren und besten Emissionswerten ihrer Klasse
CLEAN MOTION ist eine zukunftsweisende Philosophie von PRINOTH. Sie steht für geringe Verbrauchswerte und nachhaltigen Umweltschutz auf der einen, aber auch für Höchstleistung, hohe Lebensdauer und effizienten Fahrzeugeinsatz auf der anderen Seite. Herausragendes Beispiel ist der NEW HUSKY, das erste Pistenfahrzeug, das die strengste Abgasnorm „Stage IV/Tier 4 final“ erfüllt, dabei 91 Prozent weniger Stickstoffoxide und 87,5 Prozent weniger Rußpartikel erzeugt und mit 170 kW/231PS das stärkste Modell seiner Klasse ist. Eine eindrucksvolle Kombination aus Leistung und Nachhaltigkeit zeigt auch der LEITWOLF, dessen Sechszylinder-Dieselmotor dank der SCR Abgastechnologie als weltweit erstes Serienfahrzeug die Abgasnorm „Stage III B/Tier 4i“ erfüllte und 90 Prozent weniger Feinstaub und 50 Prozent weniger Stickstoff produziert. Die neue parallel verschiebbare POWER Fräse und die höchste Raupenbreite seiner Klasse sind herausragende Funktionen. Mit dem BISON XPT präsentiert PRINOTH ein Modell, das zusammen mit Snow Park Technologies (SPT), den weltweit führenden Spezialisten im Parkbau, entwickelt wurde und zahlreiche hocheffiziente Features für den Bau professioneller Parks besitzt. SNOW HOW wiederum ist das Analyse- und Beratungskonzept von PRINOTH. Das Analyse-Tool RESOURCE MANAGEMENT erfasst mit präzisen Messmethoden relevante Fahrzeugdaten und zeigt auf, wo die Produktivität gesteigert und Kosten gesenkt werden können. SNOW DEPTH MEASUREMENT hingegen ist ein satellitenbasiertes System, das genaueste Schneehöhenmessung und Visualisierung ermöglicht. Im Rahmen der maßgeschneiderten Beratungsprogramme MOUNTAIN CONSULTING und INDIVIDUAL OPERATOR TRAINING erarbeiten Experten von PRINOTH in enger Kooperation mit den Skigebieten Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsabläufe und zur Optimierung der Ressourcen.
LEITNER ropeways: Hightech und Design im Mittelpunkt zahlreicher Premieren
Seilbahnen werden auf der einen Seite stetig leistungsfähiger, effizienter und umweltschonender. Auf der anderen Seite verwöhnen sie Fahrgäste mit immer mehr Komfort und anspruchsvollem Design. Ganz im Zeichen dieses Trends stehen die zahlreichen aktuellen Innovationen von LEITNER ropeways. Ein absoluter Blickfänger wird die neue 3S Kabine mit ihrem zukunftsweisenden Design von Pininfarina sein, die eine völlig neue Qualität des Fahrerlebnisses bedeutet. Enthüllt wird sie am Mittwoch, den 15. April um 12 Uhr am Messestand 05/06 in Halle D. Premiere haben auch das neue 3S Laufwerk und der LEITNER Premium Chair im Automobil-Design mit Echtlederbezug, der eine herausragende Qualität des Sitzkomforts repräsentiert. Neben den Neuerungen im Design, die für Betreiber der Skigebiete immer öfter zu einem Wettbewerbsfaktor werden, zeigt LEITNER ropeways außerdem zahlreiche technologische Weiterentwicklungen. Im Kompetenzzentrum der Elektrotechnik werden das neuartige User Interface des LeitControl Systems und ein komplettes Bedienkonzept vorgestellt. Einzigartig sind auch nach wie vor die DriveSolutions von LEITNER, welche am Messestand präsentiert werden. Der LEITNER Service wird darüber hinaus mit einem eigenen Kompetenzzentrum vor Ort sein.
DEMACLENKO: Umfangreiche Detailverbesserungen und Weiterentwicklungen für mehr Nachhaltigkeit und Effizienz bei der technischen Beschneiung
DEMACLENKO setzt auf effiziente Beschneiungsanlagen, die sich durch Bestwerte in Sachen Nachhaltigkeit auszeichnen. Der verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen steht bei DEMACLENKO klar im Mittelpunkt. Auf der Messe Interalpin präsentiert das Unternehmen zahlreiche Produktverbesserungen, die die Herstellung von technischem Schnee deutlich umweltfreundlicher gestalten.
Dazu hat DemacLenko den bekannten Titan weiterentwickelt und präsentiert auf der Messe die Generation 2.0, welche mit vielen Innovationen überraschen wird und auf dem bereits erfolgreichen Designkonzept basiert. Dazu gehören die Verbesserung der Energieeffizienz, die erhöhte Leistung der Düsen, die Überarbeitung des Düsenkranzes, ein neu entwickeltes Schaufelrad und zahlreiche Maßnahmen zur Reduzierung des Geräuschpegels. Mit der Generation 2.0 der Schneekanone Titan, wird der neue vollautomatische Hydrant Hydro System präsentiert. Neben der Durchfluss- und Druckregelung schließt das HydroSystem auch bei Stromausfall automatisch und besticht den Kunden durch hochwertiges Design.
Viele spürbare Verbesserungen verspricht auch die Entwicklung eines neuen Lanzenkopfs, der zahlreiche eindrucksvolle Optimierungen und Gestaltungslösungen bieten wird. Diese Lanze wird auf der Interalpin erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.