Zurück zur Übersicht

Neuzugang in der Ferienwelt Winterberg

Die Ferienregion Winterberg im Sauerland hat eine Schlüsselstelle in ihrem Schnee-Management neu besetzt.

Das junge Talent verantwortet die Präparierung von rund 50 km Langlaufloipen. Es handelt sich um den PRINOTH HUSKY. Wir haben mit dem Mann gesprochen, der den Neuen eingestellt hat: Bernd Deimel ist Pistenwalzenfachwart und Mitglied im erweiterten Vorstand des Verkehrsvereins Winterberg.

Sie haben in dieser Saison einen neuen PRINOTH HUSKY im Einsatz. Was ist sein Aufgabengebiet?

Bernd Deimel: Der HUSKY arbeitet als Loipenspurgerät in zwei Gebieten unserer Ferienregion: am Bremberg und am Kuhlenberg. Da muss er Loipen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden präparieren und auch Steigungen bewältigen. Wichtig ist, dass er auf allen Untergrundverhältnissen eine optimale Spur zieht. Bei entsprechender Schneelage muss täglich frisch gespurt werden, damit unsere nordischen Wintersportler bestmögliche Bedingungen vorfinden.

Welche Aspekte haben bei der Kaufentscheidung überwogen?

Bernd Deimel: Das Pistenfahrzeug sollte eine bestimmte Größe nicht überschreiten, denn es muss durch Tunnels fahren und auch Liftspuren unter einem Ankerlift ziehen können. Zugleich brauchen wir einen leistungsstarken Antrieb. Da ist die kompakte Bauweise des HUSKY genau richtig.

Hat der HUSKY die Probezeit bereits überstanden?

Bernd Deimel: Der HUSKY erfüllt unsere Anforderungen in voller Höhe. Das Vorgängermodell war übrigens auch ein HUSKY. Wir arbeiten schon seit 14 Jahren mit der Firma PRINOTH zusammen.

Gleiten statt Hetzen – das versprechen Sie den Gästen, die zum Langlaufen nach Winterberg kommen. Was macht die Qualität Ihres Loipen-Angebotes aus?

Bernd Deimel: Winterberg ist der schneesicherste Ort in Nordrhein-Westfalen und das Herz der Wintersport-Arena Sauerland, die vom Ski Magazin zur besten Skiregion der deutschen Mittelgebirge gekürt wurde. Wir haben ein Netz aus bis zu 165 km gespurten Loipen. Die Loipen im DSV Nordic Aktiv Zentrum am Winterberger Bremberg, am Rauhen Busch und Kuhlenberg sowie in den Ortsteilen sind mit hochmodernem Gerät sorgfältig gespurt und gut ausgeschildert. Den Großteil der Arbeit leisten Skiklubs und Verkehrsvereine ehrenamtlich. Die Anschaffung und Instandhaltung von Geräten müssen wir aber teilweise refinanzieren. Darum haben wir jetzt einen Verein gegründet und hoffen, dass sehr viele unserer zufriedenen Gäste Mitglieder werden und mit ihrem Jahresbeitrag die gute Arbeit des Vereins unterstützen.