Zurück zur Übersicht

Südtiroler Know-how für den Nordkaukasus

Anlass für den Besuch der Delegation war Südtirols Kompetenz in den Bereichen Tourismus und alpine Technologien.

Wie schaffen es unsere heimischen Skigebiete, wirtschaftlich zu agieren, innovativ zu sein, und sich international zu behaupten? Und welches Know-how spielt dabei die entscheidende Rolle? Diesen Fragen ging eine Delegation rund um den Minister der Russischen Föderation für den Nordkaukasus, Lev Kuznetsov, auf den Grund und machte sich angesichts der rasanten Entwicklungen im Nordkaukasus auf dem Kronplatz ein Bild vom Wirtschaftssektor Tourismus.

13 russische Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Tourismus, darunter auch die Gouverneure der autonomen nordkaukasischen Republiken Kabardino-Balkarien und Karatschai-Tscherkessien zeigten sich interessiert von dem Südtiroler Know-How, das im Wintertourismus steckt.

„Wir sind der weltweit einzige Komplettanbieter von Wintertechnologien. Wir liefern Aufstiegsanlagen, Pistenfahrzeuge und Beschneiungsanlagen. Wenn alles aus einer Hand bezogen werden kann, bringt das jede Menge Synergien mit sich, gerade wenn Wintertourismusgebiete neu erschlossen werden, wie es im Wachstumsmarkt Russland in den nächsten Jahren der Fall sein wird“, erklärt Werner Amort, Präsident von PRINOTH, stellvertretend für die LEITNER Gruppe. Dass sich der Bergtourismus aber längst nicht mehr nur auf den Winter beschränkt, zeigt das Beispiel Kronplatz. „Die Bedürfnisse unserer Kunden steigen und gehen weit über das reine Skifahren hinaus. Wir verkaufen ein Erlebnis und dazu gehören neben den Skipisten auch weitere Angebote. Mit dem MMM Corones haben wir einen wichtigen Schritt in Richtung Ganzjahresdestination gemacht“, erläutert Andrea Del Frari, Direktor Skirama Kronplatz.

Anlass für den Besuch der Delegation war Südtirols Kompetenz in den Bereichen Tourismus und alpine Technologien. Denn sowohl die klimatischen als auch die landschaftlichen Bedingungen in Kabardino-Balkarien und Karatschai-Tscherkessien ähneln jenen Südtirols. Die Landwirtschaft ist zwar der dominierende Wirtschaftssektor, der Tourismus gilt jedoch als einer der Hauptwachstumsmärkte.