Rückegassen und Erschliessung
Rückegassen und Erschließungsgassen werden angelegt, um geschlagenes Holz aus dem Wald heraus zu den Verladeplätzen zu transportieren.
Rückegassen oder Rückewege sind oft unbefestigte Wege, die über lange Zeiträume in einem Bestand freigehalten werden. Eine konventionelle Vorgehensweise ist hier das manuelle Anlegen dieser Wege. Allerdings besteht hier neben dem Abtransport auch die Problematik der Wurzelstöcke. Beim Mulchen sind diese beiden Punkte „zerschlagen“. Die zerkleinerte Biomasse wird auf dem Boden verteilt und bringt dem Waldboden einen wertvollen Mehrwert. Darüber hinaus werden Wurzelstöcke zerkleinert und stellen kein Hindernis bei der zukünftigen Nutzung dar.